Rund 500 Schülerinnen und Schüler im Alter von 3-99 Jahren besuchen derzeit die Musikschule in Feldkirchen. Ein toller Erfolg, wenn man bedenkt, das vor genau 50 Jahren alles mit nur 48 Schülern begann.
Kindgerecht
„Seit Bestehen der Musikschule hat sich natürlich sowohl in der Pädagogik als auch in der gesellschaftlichen Entwicklung einiges verändert. Die Literatur, das Instrumentarium und die Unterrichtsformen sind kindgerechter geworden. Das Musizieren in verschiedensten Gruppen und Ensembles findet heute in einer größeren Vielfalt statt, als es in den Gründerjahren der Musikschule war“, weiß der seit 2001 amtierende Musikschuldirektor Horst Baumgartner. Mit ein Grund für den langjährigen Erfolg ist wohl aber auch das umfassende Angebot, das im Lauf der Jahre mitwuchs.
Klassik bis Pop
Heute reicht die Bandbreite des Angebotes von klassischen Orchesterinstrumenten bis hin Instrumenten aus den Bereichen Jazz, Volksmusik, Rock & Pop. Und auch Gesang wird unterrichtet.
Bei der Jugend ein Hit
„Aktuell gehören die Instrumente Gitarre, Klavier und Schlagwerk zu den „Highlights“ des Angebotes – darüber hinaus gibt es jedoch viele Möglichkeiten, sein „Lieblingsinstrument“ zu finden. Von A-Z (Altflöte bis zur Zither) spannt sich der Bogen des Instrumentenangebotes“, so Baumgartner.
Cool 4 Kids
Bandcharakter vermittelt das Projekt „Play Rock Pop“ kurz PRP. Aufgrund der hohen Nachfrage gibt es bereits zwei PRP-Bands. „Ein weiterer Schwerpunkt bei uns ist die elementare Früherziehung“, so Baumgartner. Dafür kommt die Musikschule direkt in den Kindergarten oder die Mittelschule vor Ort. Damit kommen Kinder bereits früh mit Musik in Berührung und weckt das eine oder andere musikalische Interesse.
Musik kann mehr
Nach wissenschaftlichen Erkenntnissen regt Musik die Gehirnaktivität an und steigert die Intelligenz. „Das gemeinsame Musizieren fördert aber auch soziale Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Kooperationsbereitschaft, Rücksichtnahme u.v.m. Das aktive Musizieren bereichert zudem die persönlichen Facetten der kindlichen Entwicklung, wie die emotionalen, motorischen und sprachlichen Fähigkeiten“, weiß der Musikschuldirektor.
Für Kinder ist die Musikschule das begleitende Spiel mit Noten, für Hochbegabte ist sie Ausbildungsstätte auf dem Weg zum Musikstudium. Sie ist aber auch gleichzeitig musikalische Heimstätte für Hobbymusikanten, die Auftrittsmöglichkeiten und Kontakte zu Gleichgesinnten suchen und Spaß am Musizieren haben.
Horst Baumgartner, Musikschuldirektor
Die Musikschule in Feldkirchen ist eine wichtige Institution mit langjähriger Tradition. Sie ist mehr als reine Ausbildungsstätte, vielmehr bietet sie unseren Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit zur sinnvollen Freizeitbeschäftigung. Musik fördert viele Kompetenzen und macht erwiesenermaßen schlau. Auf weitere 50 Jahre!
Martin Treffner, Bürgermeister Feldkirchen
