Neujahrsempfang der Ehrenamtlichen

Neujahrsempfang der Ehrenamtlichen

Ehrenamtliche Anna Inze, Vorstandsmitglied Andrea Biro-Unzeitig, Präsidentin Elisabeth Scheucher-Pichler, Landesgeschäftsführerin Seniorenbund Eva Kügler. Foto: Hilfswerk Kärnten

Das Hilfswerk Kärnten und der Kärntner Seniorenbund luden Mitte Jänner zum Neujahrsempfang für Freiwillige und Ehrenamtliche in die Adlergasse in Klagenfurt. Rund 100 Personen folgten der Einladung in die Sozialservicestelle des Hilfswerks Kärnten. Die Veranstaltung diente nicht nur als Auftakt für das neue Jahr, sondern rückte auch die zunehmende Wichtigkeit des Ehrenamtes in den Mittelpunkt.

Der Empfang stand ganz unter dem Motto „Zeit schenken“ – ein Leitgedanke, der die zentrale Rolle des Ehrenamtes unterstreicht. Ehrenamtliche Arbeit ist nicht nur sinnstiftend, sondern auch eine Möglichkeit das Verantwortungsbewusstsein einer ganzen Gesellschaft zu stärken und echte Nächstenliebe zu leben. „Wir dürfen nicht alles dem Staat überlassen, sondern müssen selbst aktiv werden“, weiß Elisabeth Scheucher-Pichler. Darüber hinaus bietet das Ehrenamt eine wichtige Plattform, um Einsamkeit, besonders bei Senioren, vorzubeugen. Ein Aktivbleiben über das Pensionsantrittsalter hinaus, sorgt dafür, dass Menschen weiterhin am gesellschaftlichen Leben teilnehmen und weiterhin das Gefühl erleben, gebraucht zu werden.

Zeit schenken

Die Präsidentin des Hilfswerk Kärnten und Obfrau des Kärntner Seniorenbundes Elisabeth Scheucher-Pichler, betonte in ihrer Ansprache: „Zeit zu schenken ist eines der wertvollsten Geschenke, welches wir anderen machen können. Ehrenamtliches Engagement stärkt nicht nur den Zusammenhalt, sondern schenkt auch Sinn und beugt der Vereinsamung vor.“

Geplante Projekte

Als besonderes Highlight der Veranstaltung galt die Präsentation der für 2025 geplanten Projekte, wie das „Betreute Reisen“ des Hilfswerk Kärnten, die traditionelle Schultaschenaktion der Lobby für Kinder“, die Sammelaktion „Taten statt Worte“ mit der Jungen ÖVP und das „Stöberstübchen“ des Hilfswerk, welches neben der Hauptfiliale in der Adlergasse, seit dem Vorjahr auch am Neuen Platz zu finden ist. Diese Initiativen stehen beispielhaft für die vielfältigen Möglichkeiten, wie sich Ehrenamtliche aktiv einbringen können. Darüber hinaus wurden auch die ansässigen Partnerorganisationen hervorgehoben, hier müssen die SHG, HPE, ÖZIV, Lobby für Kinder und Väter für Recht genannt werden. Dieses partnerschaftliche Engagement zwischen Hilfswerk, Seniorenbund und den Partnervereinen unterstreicht die Vielfalt und Bedeutung der ehrenamtlichen Arbeit in Kärnten.

Neuer Leiter Sozialservice

Zudem wurde Johannes Dionisio als neuer Leiter für Sozialservice und Ehrenamt im Hilfswerk Kärnten vorgestellt. Er übernahm bereits im Dezember die Zügel von Mäggie Jeschofnik, die sich in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet hat.

Für das Hilfswerk und den Seniorenbund vor Ort dabei waren unter anderem die Vorstandsmitglieder Susi Hager und Andrea Biro-Unzeitig, Hilfswerk-Geschäftsführer Hannes Lora und Seniorenbund-Landesgeschäftsführerin Eva Kügler.

Ehrenamtliche Willkommen

„Wir sind ständig auf der Suche nach Menschen, die sich ehrenamtlich einbringen möchten, sowohl im Hilfswerk als auch beim Seniorenbund, wir freuen uns, wenn wir neue Gesichter in unseren Reihen begrüßen dürfen“, hebt die Präsidentin abschließend nochmal hervor.

Veranstlatung_pw

Facebook Kommentare