Beruf, Theorie und Praxis: Die PTS Feldkirchen bringt Jugend & Arbeitswelt zusammen

Beruf, Theorie und Praxis: Die PTS Feldkirchen bringt Jugend & Arbeitswelt zusammen

Die Polytechnische Schule Feldkirchen (PTS) bietet Schüler:innen, die nach der Pflichtschule eine Lehre beginnen möchten, eine ideale Basisausbildung. Anmeldungen für das Schuljahr 2025/26 können bei der PTS Feldkirchen ab dem 7. Feber (an diesem Tag von 11.30 Uhr bis 15 Uhr) erfolgen.

In der PTS Feldkirchen können Jugendliche ihre beruflichen Interessen entdecken und herausfinden, was ihnen Freude bereitet. Dafür stehen 8 Fachbereiche zur Auswahl.

Acht Fachbereiche

Neben den „Allgemeinen Pflichtgegenständen“ gibt es praxisorientierten Unterricht, der auf individuelle Interessen und Berufswünsche abgestimmt ist. Der praktische Unterricht im gewählten Berufsfeld umfasst ca. 15 Wochenstunden und teilt sich in die Bereiche Technik und Wirtschaft. In der Technik werden die Fachbereiche Bau, Elektro, Holz, Metall und Mechatronik angeboten; in der Wirtschaft die Fachrichtungen Handel/Büro, Gesundheit/Schönheit/Soziales sowie Tourismus. Jeder Fachbereich eröffnet eine Vielzahl an Lehrberufen. Schulleiterin Gerhild Moser erklärt, dass die Schule als Wegweiser dient und Jugendlichen hilft, ihre berufliche Richtung zu finden. Besonders bei anfänglich orientierungslosen Jugendlichen führt das Entdecken von Interessen oft zum Schul- und Berufserfolg.

Beste Fachkräfte

Die Polytechnische Schule Feldkirchen arbeitet eng mit der regionalen Wirtschaft und externen Institutionen zusammen. „Lehrausgänge, Exkursionen, Projekttage und drei berufspraktische Wochen vermitteln wertvolle Einblicke in die Arbeitswelt“, so Moser. Zusätzlich werden Bewerbungstraining und die Entwicklung von Schlüsselqualifikationen wie Selbst-, Sozial- und Fachkompetenz angeboten, um die Schüler:innen optimal auf den Arbeitsmarkt vorzubereiten. Die praxisorientierte Unterrichtsgestaltung wird regelmäßig an die Bedürfnisse der regionalen Wirtschaft und die Interessen der Jugendlichen angepasst.

Seit dem Schuljahr 2024/25 gibt es zudem eine kooperative Kleinklasse für Schüler:innen mit erhöhtem Förderbedarf. Die Schüler:innen schnuppern in alle Fachbereiche hinein, um sich beruflich zu orientieren und auf die Arbeitswelt vorzubereiten. Inklusion an der PTS bereichert die Schulgemeinschaft und hilft, die Jugendlichen auf eine vielfältige und komplexe Welt vorzubereiten, indem sowohl individuelle als auch kollektive Stärken gefördert werden.

Veranstlatung_pw

Facebook Kommentare