Bienchen summ herum

Bienchen summ herum

Imkerin Kathrin Kohlweiss, Bgm. Martin Treffner, Tourismus-Bereichsleiter Stefan Weißenbacher

Die Stadtgemeinde Feldkirchen gibt Bienen ein Zuhause! Im Frühsommer wurden zwei Bienenstöcke in Kooperation mit der Feldkirchner Imkerin Kathrin Kohlweiss im Stadtzentrum aufgestellt.

Bienchen summ herum – das bekannte Kinderlied bringt die Bedeutung des fleißigen Insektenvolkes schon den Kleinsten näher. So sorgen sie nicht nur für guten und wertvollen Honig, sondern sind auch für ein funktionierendes Ökosysteme. Denn ohne Bestäubungsleistung würde sich die Pflanzenvielfalt drastisch reduzieren, was sich wiederum auf andere nützliche Insekten und Lebewesen, aber auch auf die Landwirtschaft und ihre Erträge negativ auswirken würde.

Unsere Stadtbienen

Grund genug, um das Projekt „Stadtbienen“ ins Leben zu rufen. Die Stadtgemeinde Feldkirchen möchte damit ihren Teil zum Schutz der Bienen beitragen und auf deren Wichtigkeit hinweisen. „Wir freuen uns hier die sehr kompetente Imkerin Kathrin Kohlweiss an unserer Seite zu haben, die die beiden Bienenstöcke, die seit Juni unsere Tiebelstadt bereichern, das ganze Bienenjahr über bestens betreut. Die Bienenstöcke wurden von ihrem Mann, dem Tischlermeister Ernst Johann Kohlweiss, eigenhändig angefertigt“, freut sich Bürgermeister Martin Treffner. Von den Feldkirchner Stadtbienen wird nicht nur der Honig genutzt, sondern auch Propolis und Wachs werden zu weiteren Produkten verarbeitet. „Für die nächste Saison planen wir Führungen für Schulklassen, Touristen und interessierte Personen. In diesem Zuge wird es dann auch Verkostungen der Honigprodukte geben“, informiert Tourismus-Bereichsleiter Stefan Weißenbacher.

Erfahrene Imkerin

Kathrin Kohlweiss ist Imkerin und betreibt dieses Hobby seit ca. sechs Jahren. Gemeinsam mit ihrem Vater betreut sie mehrere Bienenstöcke in Nadling. Nach Abschluss der Grundausbildung und vieler weiterer Imkerkurse absolvierte sie 2020 auch erfolgreich die Facharbeiterprüfung zum Thema Bienenwirtschaft.

Wissenswertes zur Honigbiene

In Kärnten wird die Carnica Biene (Apis mellifera carninca) gehalten. 1 Kilo Honig stellt die Lebensarbeit von ca. 350-400 Bienen dar. Für 500 Gramm Honig muss eine Biene in etwa 3-3,5 mal die Welt umrunden. Bienen verständigen sich durch eine Art Tanzsprache. In einem Bienenvolk gibt es eine Königin, Arbeiterinnen (weibliche Bienen) und Drohnen (männliche Bienen).

Veranstlatung_pw

Facebook Kommentare